Christine & Reinhard Mühleder

Raku
Der Ursprung des Raku-Brandes liegt in den Keramik-Traditionen
verschiedener asiatischer Völker des 16. Jahrhunderts.
RAKU bedeutet frei übersetzt „Glückseligkeit“ oder „das Schöne“.
Bei dieser Technik wird die Keramik dem Brennofen glühend (bei
ca.1000 Grad) entnommen und anschließend luftdicht in organischen Brennstoffen geräuchert (Laub, Stroh, Sägespäne, …). Durch die plötzliche Abkühlung entsteht ein feines Netz von Rissen in der Glasur (Craquelée). Die kohlenstoffreiche Umgebung bewirkt eine Schwarzfärbung der unglasierten Stellen und des Craquelées.
Dieses außergewöhnliche und risikoreiche Brennverfahren und die
Vielzahl der nur bedingt steuerbaren Einflüsse macht jedes Stück
absolut einzigartig und nicht wiederholbar.
Raku kann bis dato weder industriell noch serienmäßig hergestellt werden - jedes Stück ist ein Unikat.